seit 1994

14.11.14 - ISE-Jugendliche helfen...

...beim "Zukunftswald-Projekt"

Mehr als 900 Bäume pflanzten 4 Jugendliche des KAP-Instituts vor zwei Wochen in der Nähe von Straubing. Im Rahmen eines Projekts des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Straubing, das von der Sparda-Bank gefördert wurde, verbrachten unsere Jungs eine gesamte Woche vor Ort.

 

Hier auch zwei Presseartikel zu diesem Thema:

 

Straubinger Tagblatt:

 

Wald fit machen für Klimawandel

Baumpflanzaktion des Projekts „Zukunftswald“ hilft Natur und Jugendlichen

Straubing-Bogen. Um die Themen Naturschutz und Jugendtherapie unter einen Hut zu bekommen, braucht es oftmals nicht viel mehr als eine zündende Idee und engagierte Köpfe. Eine Kooperation der Sparda-Bank Ostbayern, des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Straubing sowie des Erlebnispädagogik-Unternehmens Kooperative Abenteuer-Projekte (KAP) schaffte nun diesen Spagat.

In einem öffentlichen Waldstück in der Gemeinde Oberschneiding wurden im Rahmen einer therapeutischen Aktion unter Leitung des KAP-Instituts über 900 Baumsetzlinge gepflanzt. Das Institut mit Sitz in Regensburg ist eine Trainings- und Weiterbildungsakademie mit naturorientierten Methoden. Seit 1994 helfen Erlebnispädagogen benachteiligten und sozial auffälligen Jugendlichen durch gezielte körperliche Aktivitäten.

Bleibendes zu schaffen und Ausdauer zu beweisen waren wichtige Schritte im Rahmen der Therapie. Die Jugendlichen konnten gleichzeitig durch aktives Mitarbeiten das Lernfeld Waldarbeite erfahren.

„Wir freuen und sehr, dass wir mit der Unterstützung dafür dieses Projekt ökologisches Engagement und erlebnispädagogische Betreuung verbinden können“, sagte Georg Thurner, Vorstandsvorsitzender Sparda-Bank Ostbayern beim feierlichen Abschluss der diesjährigen Baumpflanzaktion am Freitag. Bereits seit Anfang letzter Woche pflanzten vier Jugendliche aus München und Weiden in der Oberpfalz, mehr als 900 Bäumchen im Bereich des Gemeinde- und Kirchenwaldes Oberschneiding. Die Arbeit in der Natur unter Betreuung von Pädagogien soll den Kindern und Jugendlichen helfen, ihre Probleme in Schule und Familien zu überwinden. Der therapeutische Aspekt der Aktion stehe klar im Vordergrund. „Ich ziehe meinen Hut vor euch, denn das, was ihr hier in dieser Woche geschaffen habt, ist von großer Bedeutung für die Natur“, so Thurner weiter. Anschließend überreichte er einen Spendenscheck in Höhe von 2500 Euro als Unterstützung für das Zukunftswaldprojekt“ des AELF Straubing. Klaus Stögbauer, Bereichsleiter Forsten des AELF, bedankte sich für die Spende und betonte die Bedeutung der Pflanzaktion für die heimische Natur.

„Im Angesicht des Klimawandels ist es wichtig, unsere Wälder durch die Pflanzung von klimatoleranten Arten wie Weißtannen, Douglasien und Lärchen vorzubereiten. In der Bank würde man sagen, wir müssen das Portfolio des Waldes streuen“, sagte Stögbauer.

Die Bayerische Forstverwaltung fördert diese Waldneugestaltung aktiv im Rahmen des Sonderprojektes „Zukunftswald“.

Neben Stögbauer und Thurner nahmen auch Projektmanager Daniel Rübens und Revierförster Rudi Laschinger an der Spendenübergabe teil. Die Vertreter der Waldeigentümer, Bürgermeister Ewald Seifert für den Gemeindewald sowie Diakon Johann Hofmann für den Kirchenwald waren ebenfalls anwesend.“

 

 

Presseinformation Sparda-Bank Ostbayern eG:

"Sparda-Bank Ostbayern eG unterstützt „Zukunftswald-Projekt“ des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Straubing mit 2500€

Straubing – 31.10.2014. – In Sachen Baumpflanzungen hat die Sparda-Bank Ostbayern mit ihrer jährlichen Pflanzaktion bereits Erfahrung. Nun kam es in Kooperation mit der Bayerischen Forstverwaltung am Amt für Ernährung, Landwirtschat und Forsten Straubing, vertreten durch den Bereichsleiter Forsten Klaus Stögbauer, zu einer Unternehmung, die darüber hinausging. Im „Zukunftswald-Projekt“ Oberschneiding/Leiblfing wurden im Rahmen eines erlebnispädagogischen und intensivtherapeutischen Projekts des KAP-Instituts Regensburg von Jugendlichen Bäume gepflanzt. Georg Thurner, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Ostbayern eG, und Christian Meier, Leiter der Sparda-Bank-Filiale Straubing, besuchten den Pflanzort und übergaben dabei einen Spendenscheck in Höhe von 2500€. Neben Stögbauer nahmen Projektmanager Daniel Rübens und Revierförster Rudi Laschinger an der Spendenübergabe teil. Die Vertreter der Waldeigentümer, Bürgermeister Ewald Seifert für den Gemeindewald und Diakon Johann Hofmann für den Kirchenwald waren ebenfalls anwesend.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Unterstützung für dieses Projekt ökologisches Engagement und erlebnispädagogische Betreuung verbinden können. Vielen Dank an Klaus Stögbauer für seinen persönlichen Einsatz“, erklärte Thurner zur Spende der Sparda-Bank Ostbayern. Bereits seit Montag, 27.10.2014 pflanzten fünf Jugendliche ca. 900 Bäume im Bereich des Gemeinde- und Kirchenwaldes Oberschneiding. Mit Weißtannen, Douglasien und Lärchen wurden bis einschließlich Freitag ausschließlich Baumarten gepflanzt, die als klimatolerant gelten.

„Im Rahmen des Projekts ist neben dem pädagogischen Ansatz das Ziel, die überwiegend vorherrschende Fichtenwälder in klimatolerante Mischwälder umzugestalten. Die Bayerische Forstverwaltung fördert diese Waldneugestaltung aktiv im Rahmen dieses Sonderprojektes „Zukunftswald“ beschrieb Stögbauer den Hintergrund des Projekts. Die Jugendlichen konnten gleichzeitig durch aktives Mitarbeiten das Lernfeld Waldarbeit erfahren. Bleibendes zu schaffen und Ausdauer zu beweisen waren wichtige Schritte im Rahmen der Therapie."

< zurück

Über uns

26.02.25 - KAP ist Markenbotschafter von Fjällräven

Wir freuen uns, so viele tolle Produkte vertreten zu dürfen!!!

02.02.25 - Ab sofort buchbar: Schneemobiltour in den rumänischen Karpaten

Traumhafte Winterlandschaften, unvergessliche Natur und atemberaubende Momente!